top of page
Da ist doch... Kronberg en détail
Berichte zur Vergangenheit und Gegenwart
Suche


... die neue Fußgängerzone in der Altstadt
Am 29.3.2018 wurde die Verkehrsführung über die Tanzhausstraße zur Königsteiner Straße geändert und die Friedrich-Ebert-Straße zwischen...
Manfred Bremen
1. Mai 20182 Min. Lesezeit
626 Ansichten
0 Kommentare


...seit mehr als 25 Jahren das Thema: Verkehrsführung in der Altstadt
Die Topographie und Bebauung der Kronberger Altstadt ist nun einmal nicht geeignet für den heutigen Straßenverkehr! Und die Interessen...
Manfred Bremen
1. Apr. 20182 Min. Lesezeit
270 Ansichten
0 Kommentare


...das Haus in der Doppesstraße 17
Die sorgfältige Renovierung des Hauses aus dem Jahre 1701 wurde zum 300. Geburtstag mit dem Denkmalschutzpreis der Stadt Kronberg...
Manfred Bremen
1. Jan. 20182 Min. Lesezeit
550 Ansichten
0 Kommentare


...das Haus in der Friedrich-Ebert-Str. 27
Es steht für den Nachweis, dass die (Hempes) Hembus-Familie seit Jahrhunderten in Kronberg ansässig ist. Jacob Hembus (*1872 †1949)...
Manfred Bremen
1. Dez. 20172 Min. Lesezeit
899 Ansichten
0 Kommentare


...das Stadtwappen von Kronberg
Pinienzapfen = Fruchtbarkeit, Unsterblichkeit Krone = Herrschaft, Macht, Würde Eisenhüte = Schutz, Verantwortung Die Brüder Otto I. und...
Manfred Bremen
1. Nov. 20172 Min. Lesezeit
769 Ansichten
0 Kommentare


...das Wappen des Flügelstammes
in der Johanniskirche Das Rittergeschlecht der Herren von Kronberg verzweigte sich in drei Linien: Flügelstamm (1304) Kronenstamm (1252)...
Manfred Bremen
1. Okt. 20172 Min. Lesezeit
314 Ansichten
0 Kommentare


...der Wappensaal in der Kronberger Burg
In der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts beauftragte Kaiser Friedrich I. (Barbarossa) eine Beamtenfamilie in Eschborn, auf dem Reich...
Manfred Bremen
1. Sept. 20172 Min. Lesezeit
397 Ansichten
0 Kommentare


...der Kunst- und Weinmarkt
jedes Jahr am 1. Wochenende im August in der historischen Altstadt von Kronberg im Taunus. 1986 veranstaltete der Leiter des Kultur- und...
Manfred Bremen
1. Aug. 20172 Min. Lesezeit
372 Ansichten
0 Kommentare


...die Bühne im Park seit 7.5.2011
2009 haben 18 Studentinnen und Studenten der Metropolitan University London mehrere Bühnen-Entwürfe der Öffentlichkeit in der Kronberger...
Manfred Bremen
1. Juli 20171 Min. Lesezeit
150 Ansichten
0 Kommentare


...das Erdbeerfest im Juni
Es erinnert an eine 135jährige Tradition. Schon seit Obstpfarrer J.L. Christ war neben Handwerk und Landwirtschaft der Obstbau ein...
Manfred Bremen
1. Juni 20172 Min. Lesezeit
212 Ansichten
0 Kommentare


...der Gedenkstein an Dr. Ferdinand Küster
An der Frankfurter Straße auf dem Alten Friedhof steht der Gedenkstein an Medizinalrat Dr. Ferdinand Küster, dem Gründer von „Bad...
Manfred Bremen
1. Mai 20172 Min. Lesezeit
230 Ansichten
0 Kommentare


...ein Stein des Anstoßes,
der gegenüber der Zehntscheune steht. Vermutlich ist er irgendwann hierhin versetzt worden, um die Hausecke vor Schäden durch das...
Manfred Bremen
1. Apr. 20171 Min. Lesezeit
191 Ansichten
0 Kommentare


...der Alte Friedhof
an der Frankfurter Straße / Ecke Hartmuthstraße. Wann der Friedhof relativ weit außerhalb der Stadt errichtet wurde, ist nicht bekannt -...
Manfred Bremen
1. März 20171 Min. Lesezeit
166 Ansichten
0 Kommentare


...Dr. Julius G. Neubronner
Auf dem Friedhof an der Frankfurter Straße befindet sich das Grab von Dr. Julius Gustav Neubronner (*8.2.1852 in Kronberg) Sein Großvater...
Manfred Bremen
1. Feb. 20171 Min. Lesezeit
227 Ansichten
0 Kommentare


...der Maler Emil Rumpf
Auf dem Friedhof an der Frankfurter Straße ist das Grab des Malers Emil Rumpf und seiner Schwester Thekla. Er starb am 15.11.1948 als...
Manfred Bremen
1. Jan. 20171 Min. Lesezeit
379 Ansichten
0 Kommentare


... Heinrich Winter
Auf dem Friedhof an der Frankfurter Straße ist das Grab von Heinrich Winter, einem der Ersten der Kronberger Malerkolonie. Als Sohn eines...
Manfred Bremen
1. Dez. 20162 Min. Lesezeit
145 Ansichten
0 Kommentare


...Professor Adolf Schreyer
Auf dem Friedhof Frankfurter Straße ist das Grabmal von Prof. Adolf Schreyer, dem wohl berühmtesten Künstler der Kronberger Malerkolonie....
Manfred Bremen
1. Nov. 20162 Min. Lesezeit
71 Ansichten
0 Kommentare


...Jakob Fürchtegott Dielmann
der zweite Maler, der gemeinsam mit Anton Burger 1858 die Kronberger Malerkolonie ins Leben rief. Am 9.9.1809 in Frankfurt geboren,...
Manfred Bremen
1. Okt. 20161 Min. Lesezeit
241 Ansichten
0 Kommentare


...die Villa Wucherer
In der Burgerstraße erinnert seit 1912 die Villa Wucherer an den Kronberger Maler Fritz Wucherer. Am 8.3.1873 in Basel geboren, wuchs er...
Manfred Bremen
1. Sept. 20161 Min. Lesezeit
391 Ansichten
0 Kommentare


...die Villa Schrödl
in der Hainstraße 18. Der Maler Norbert Schrödl (*16.7.1842 in Wien) erwarb dieses Fachwerkhaus 1887 nach dem Tod seines Malerfreundes...
Manfred Bremen
1. Aug. 20162 Min. Lesezeit
1.243 Ansichten
0 Kommentare
bottom of page