top of page

...das Stadtwappen von Kronberg

  • Autorenbild: Manfred Bremen
    Manfred Bremen
  • 1. Nov. 2017
  • 2 Min. Lesezeit





















Pinienzapfen = Fruchtbarkeit, Unsterblichkeit

Krone = Herrschaft, Macht, Würde

Eisenhüte = Schutz, Verantwortung







Die Brüder Otto I. und Hartmut II. von Eschborn leben um 1230 auf der neu errichteten Burg und nennen sich fortan "von Cronberg".

Der Sohn Hartmut III. nimmt die Krone in sein Wappen auf



und ist als Gründer des Kronenstammes somit Ursprung

des Stadtwappens.











Der Kronenstamm ist heute noch in der Altstadt anzutreffen:








der im Lutherjahr 2017 oft erwähnte Ritter Hartmut XII.












Gegenüber der Johanniskirche das Haus Doppesstraße 5.










Es wurde von Hartmuth XIII. (1517-1591) errichtet, der auch das Spital finanzierte.











Der Kurmainzer Marshall Hartmut XIII. und Barbara von Sickingen waren die Eltern von Johann Schweikard I:, dem Bedeutendsten des Kronenstammes.

um 1615    Reichstaler 1619

Am 15.7.1533 geboren, begann seine kirchliche Karriere bereits mit 11 Jahren als Domvikar am Mainzer Dom. Er studierte 2 Jahre in Rom und machte Theologische, philosophische und juristische Studien, u.a. in Paris, Orléans, Valence, Trier und Mainz.

1576 wurde er zum Probst des Stiftes St. Peter in Mainz ernannt und übernahm die Verwaltung des Domes, zweier Stifte und des weltlichen Gerichtes des Erzstiftes.

1604 wurde er zum Erzbischof von Mainz gewählt und erbaute 1614 in Aschaffenburg seine Sommerresidenz.

In Mainz ließ er die Alte Universität








und das Stadtgericht errichten










und in Kronberg erinnert die Kapelle im Wappensaal an ihn. Von Kaiser Rudolf II. wurde er 1605 zum Erzkanzler ernannt und damit zum zweitmächtigsten Mann im Heiligen römischen Reich deutscher Nation. Am 17.9.1626 starb Johann Schweikard I. von Kronberg in Aschaffenburg und wurde im Mainzer Dom begraben.


Adam Philipp XI. wurde 1630 in den Grafenstand erhoben, aber davon profitierten die Herren von Kronberg nicht lange - am 17.7.1704 starb Johann Niclas von und zu Cronberg




auf Burg Hohenfels bei Hahnstätten.






Der Letzte des Kronenstammes war kinderlos und mit ihm ist das Adelshaus von Kronberg erloschen.


Manfred Bremen 1.11.2017

Comments


bottom of page